Shimano

Shimano liefert viele unterschiedliche Kassetten – 10-fach, 11-fach und 12-fach sind derzeit die gängigsten Versionen. Die Kassette wird an der Hinterradnabe deines Fahrrads montiert, sie gehört damit zum Antrieb des Bikes. Das Ritzelpaket (= anderes Wort für Kassette) entscheidet darüber, wie viele Gänge dein Fahrrad hat und sie macht es entweder schnell, geländegängig oder einen gesunden Kompromiss aus beidem. Weiter unten findest du viele wichtige Informationen zu Shimanos Kassetten für MTB, Rennrad, Trekkingrad und Co., also …

Shimano Highlights

Wissenswertes über Shimano

Wenn es um Fahrräder geht, taucht immer wieder der Begriff “Fahrradschmiede” auf. Bei Shimano trifft die Bezeichnung ganz besonders zu, denn als Shôzaburô Shimano  1921 sein Unternehmen Shimano Iron Works gründete, wurde Metall verarbeitet, es war also mehr oder weniger tatsächlich eine Schmiede! Schon ein Jahr später wurden die Weichen gestellt, um die Firma einmal zum größten Hersteller für Fahrradteile anwachsen zu lassen, 1922 brachte Shimano seine erste Freilaufnabe auf den Markt, die bereits einige Jahre später in alle Welt exportiert wurde. Seither ist Shimano auf globalem Siegeszug und liefert Fahrradteile, die als Messlatte für alle anderen Marken herhalten. Heute sitzt die Firma in Osaka, Japan; sie unterhält Standorte auf (beinahe) allen Kontinenten und beschäftigt rund 12 000 Mitarbeiter. 2021 feierte Shimano also 100 Jahre Erfolg auf dem Fahrradmarkt!

Shimano – Fahrradteile vom größten Hersteller der Welt

Die Japaner bauen übrigens wirklich viele Fahrradteile, aber eben nicht nur Fahrradteile. Auch Anglern ist die Marke ein Begriff, denn sie liefert Rollen, Ruten und Angelschnur. Außerdem gibt es Ruder-Equipment. Es dürfte aber tatsächlich in Deutschland und anderswo recht schwer werden, ein Fahrrad zu finden, an dem Shimano nicht zumindest irgendein Bauteil von Schaltung, Bremsen oder Antrieb geliefert hat, schließlich werden ca. vier Fünftel des Milliardenumsatzes mit Fahrradteilen erwirtschaftet und so ziemlich jeder Fahrradhersteller bestellt Komponenten für Fahrräder und E-Bikes bei Shimano. Außerdem gibt es Laufräder, Pedale und Fahrradwerkzeug “Made in Japan”. 

Radsport als Wissenschaft

Zunächst einmal beschäftigt sich Shimano vor allem mit der technischen und mechanischen Ausstattung eines Bikes, allen voran Bremsen und Schaltungen. Außerdem liefern die Japaner Fahrradbekleidung, Pedale und Laufräder. Selbstverständlich gibt es zusätzlich eine ganze Reihe an Shimano E-Bike-Antrieben. Im Lauf der Jahre wurde rundherum eine ganze Reihe an proprietären Technologien entwickelt. Mal wird die Bedienung benutzerfreundlicher, dann wieder können die Ingenieure die Funktion oder die Haltbarkeit steigern. Die gesamte Liste der hauseigenen Innovationen ist ganz einfach zu lang, um sie alle zu nennen, aber einige wichtige möchten wir dir hier vorstellen:

DCL Dual Control Lever 

Innovationen bei Umwerfer und Bremsscheiben sind ja schön und gut, aber noch schöner sind Verbesserungen an Fahrradteilen, mit denen du direkten Kontakt hast. Schalthebel zum Beispiel. Oder Bremshebel. Oder beides auf einmal – Brifter. Shimanos DCL schaltet und bremst am Dropbar. Und das gewichtsoptimiert, sehr präzise und mit deutlich weniger Handkraft, als andere Brifter sie von dir fordern.

Hyperglide Ritzel und Kette

Schnelle, weiche und ruckfreie Schaltvorgänge im Gelände waren lange Zeit ein Traum. Die Realität waren eher abgesprungene Ketten, abgenagte Zähne und ruppige Schaltvorgänge. Dann hat Shimano die Zähne seiner Hyperglide Kassetten bearbeitet. Da gleichzeitig die Ketten eine Laufrichtung verpasst bekamen, konnte der Verschleiß am Antrieb reduziert werden, ganz nebenher stiegen die Laufruhe und die Effizienz des Antriebs

ICE + Freeza

Ein großes Problem bei Fahrrad-Scheibenbremsen war die gewaltige Temperaturentwicklung. Glühende Bremsscheiben gehören aber der Vergangenheit an, seit Shimano seine ICE Technologie auf den Markt gebracht hat. Die Freeza-Bremsscheiben bieten dank ihres dreilagigen Sandwich-Aufbaus eine verbesserte Wärmeableitung, Kühllamellen machen die Bremsscheiben nicht nur leichter, sie sorgen auch noch für eine geringere Hitzeentwicklung und weniger Bremsgeräusch. Scheibenbremsen mit ICE-Technologie können die Temperatur um bis zu 140 Grad reduzieren.

Shimano Shadow

Bei einem Schaltwerk mit Shadow-Technologie hilft ein zusätzliches Federelement dabei, die Kettenspannung zu halten. Das verhindert Kettenschläge oder das lästige Abspringen der Kette. Die Bedienung der Schaltung bleibt davon unbeeinträchtigt.

Shimano Schaltgruppen für Mountainbikes und Rennräder

Shimano hat im Lauf der Jahre einige Schaltgruppen zu verbuchen, die echten Kultstatus erreicht haben. Dazu gehören fraglos die Top-Schaltgruppen für MTBs XTR, XT und Deore. Ihr geringes Gewicht, die unerschrockene Bauweise und nicht zuletzt die Option sie als hoch angesagte 1x-Gruppe zu fahren, machen sie bei Profis und ambitionierten Hobby-Bikern sehr beliebt. XTR und XT gibt es in elektronischen Di2-Versionen. 

Es geht aber auch deutlich günstiger, Zee und Saint sind die MTB-Schaltungen, die Shimano für Hobbybiker baut, während Altus, Acera und Alivio den preiswerten Einstiegsbereich abdecken.

Auch im Rennradbereich liefert Shimano Material, das bei den größten Rennen der Welt für Top-Platzierungen gut ist. Dura Ace, Ultegra und 105 sind an den Trainingsgeräten und den Rennmaschinen der Champions zu finden, selbstverständlich kannst du sie auch an deinem Rennrad fahren und dir damit echtes Weltklasse-Fahrgefühl nach Hause holen. Wenn es nicht ganz so hochklassig sein muss und auch gerne etwas günstiger sein darf, kannst du eine der einfacheren Rennradschaltungen Tiagra, Sora oder Claris anbauen und damit so richtig Gas geben.

Die GRX-Gruppe ist eine Schaltgruppe, die speziell für Gravelbikes entwickelt wurde, während Gruppen wie Nexus, Alfine oder Alivio für praktische Tourenbikes und komfortable City-Fahrräder gebaut werden. 

Mehr zu den einzelnen Gruppen findest du im Text zu unseren Shimano-Schaltwerken.

E-Bike Antriebe

Klar, als weltgrößter Hersteller für Fahrradtechnik hat Shimano auch einiges mitzureden, wenn es um E-Bike-Antriebe geht. Die STEPS-Antriebsgruppen gehören zu den besten, die an E-Bikes zu finden sind. Sie bekamen gerade erst Zuwachs, der aufgrund der gestiegenen Nachfrage besonders für den Einsatz am Cargobike (CRG-Versionen) und an E-MTBs (STEPS EP8) geeignet sind. Die Antriebe reichen vom leichten STEPS 5000, der sich für City-Bikes und Tourenbikes eignet, bis hin zum leistungsstarken System DU-EP800, das E-Mountainbikes den nötigen Drive verleiht. 

Shimano Bremsen

Shimano betrachtet Bremsen als Teil der Komplettgruppe. Zu XTR, Dura Ace, XT oder Ultegra gibt es jeweils eine Auswahl an kompatiblen Bremsen-Empfehlungen. Aber selbstverständlich wird auch an den Bremsen stetig geforscht und Innovationen vorangetreiben. Neben der oben erwähnten Freeza-Technologie ist der Trend eigentlich klar: mit jeder neuen Generation werden die Bremsen leichter. Sie benötigen weniger Handkraft um ihren vollen Biss zu entfalten. Und die Übertragung geschieht mit weniger Zeit-Verzögerung. Hier kannst du sowohl Bauteile wie Brifter, Bremshebel oder Bremskabel bestellen, aber du kannst natürlich auch mit orginalen Shimano-Ersatzteilen wie Bremsscheiben und Bremsbelägen deinen zahnlos gewordenen Stoppern neuen Biss verleihen. 

Pedale und Schuhe von Shimano

Wir wollen an dieser Stelle nicht die “Flats oder Cleats”-Diskussion eröffnen. Nur so viel: passend zu den Einsatzzwecken der Komplettgruppen gibt es wahlweise Plattformpedale oder Klick-Pedale. Von den sensationell leichten Rennrad-Cleats PD-R9100 mit 228g Gewicht bis hin zum robusten Flat-Pedal PD-M828 für dein MTB hast du eine Menge Auswahl. Die passenden Fahrradschuhe liefert Shimano ebenfalls.

Die Vorteile von Shimano Fahrradteilen

Klar, Shimano-Fahrradteile sind Massenware, haben aber gerade dadurch einige ganz deutliche Vorteile: 

  1. In jedem Teil steckt die Erfahrung von vielen Jahrzehnten. Bei einem Konzern dieser Größe wird auch mit Entwicklungsarbeit nicht gegeizt, schließlich sind die In-House-Ingenieure ohnehin vorhanden. Du kannst also mit ausgereiften, funktionellen Fahrradkomponenten rechnen, die dich nicht mit Kinderkrankheiten ausbremsen. 

  2. Die günstigeren Versionen profitieren von den Technologien, die Shimano für die Top-Produkte entwickelt wurden. Spätestens nach ein paar Jahren dürfen die günstigeren Einsteiger-Komponenten die Baupläne des Profi-Equipments übernehmen.

  3. Die Fahrradteile von Shimano sind weit verbreitet. Irgendwo Ersatzteile aufzutreiben dürfte nicht schwer werden. Du kannst sie zum Beispiel einfach hier im Onlineshop bestellen. Auch das passende Werkzeug, Zubehörteile und Adapter haben wir für dich im BMO Onlineshop.

  4. Häufig sind die Komponenten verschiedener Hersteller nicht kompatibel. Die unterschiedlichen Bauteile eines Herstellers sind es aber mit etwas Glück. Das bedeutet, dass du an deine vorhandene Shimano-Schaltung vielleicht keinen besseren Umwerfer von einem anderen Hersteller anbauen kannst. Ein Upgrade mit hochwertigeren Komponenten von Shimano funktioniert aber.

  5. Du kannst die Baugruppen von Shimano entweder als Baukasten betrachten und dich bei der Zusammenstellung deines Bikes wild austoben. Du kannst aber auch auf eine ab Werk sorgfältig zusammengestellte Komplettgruppe setzen.

  6. Kaum ein Hersteller von Fahrradkomponenten bietet so viel Auswahl an Baugruppen. Hier hast du von günstigen Teilen für Gelegenheitsfahrer bis hin zu Profi-Equipment eine gigantische Auswahl. Daher stattet die Marke sowohl Gelegenheits- und Hobby-Biker als auch ambitionierte Freizeitsportler aus. Auch im internationalen Rennzirkus sind Shimano-Teile en masse unterwegs.



Alle Shimano Produkte

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Welche Shimano Kassette muss ich für welches Fahrrad kaufen?

12-fach, 10-fach oder doch lieber 11-fach? Welche Kassette braucht dein Shimano Antrieb? Wenn du ein versierter Fahrradschrauber bist, kannst du den folgenden Absatz einfach überspringen. Für alle anderen erklären wir hier ganz kurz, was eine Shimano Kassette überhaupt ist. 

Ob nun Shimano oder ein anderer Hersteller, eine Kettenschaltung braucht zwingend eine Kassette. Die Kassette gehört eigentlich zu zwei Gruppen von Fahrradteilen, sie ist Teil der Kettenschaltung, aber da die Kette über die Kassette läuft, kann sie auch dem Antrieb zugerechnet werden. Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn die Kassette kaputt oder abgenutzt ist, werden weder die Schaltung noch der Antrieb ordentlich funktionieren. 

Sie besteht meistens aus fünf bis 12 Zahnrädern (auch Ritzel genannt) und ist auf den Freilauf an der hinteren Nabe montiert. Das Schaltwerk leitet die Kette von einem Ritzel auf das nächste, so schaltest du die Gänge deines Fahrrads. Das Gegenstück vorne an der Tretkurbel sind Kettenblätter, davon gibt es höchstens drei. 

Immer wenn du ein Shimano Bauteil mit der Bezeichnung CS (engl. cassette) siehst, ist es eine Kassette. HG steht für die Hyperglide, Shimanos proprietäre Technologie, die für geschmeidige Gangwechsel und große Laufruhe sorgt. 

Das beste Material für Shimano Kassetten

Wenn du wissen möchtest, welches Material das beste, leichteste und edelste ist, musst du nur bei den Kassetten für Shimanos Sahne-Gruppen vorbeischauen. Eine 11-Gang Dura Ace Rennradkassette CS-R9100 besteht aus Carbon, einer speziellen Alu-Legierung und Titan. Sie ist somit der beste Kompromiss aus Haltbarkeit und Leichtgewicht, der auf dem Markt zu haben ist. Ganz ähnlich ist es um CS-M9100-12 bestellt, das Ritzelpaket gehört zu Shimanos MTB-Top-Gruppe XTR der aktuellen M9100-Baureihe, trumpft mit Hyperglide auf und ist kompatibel mit Shimanos Micro Spline-Freilaufkörper. 

Die Kassette gehört zu den Verschleißteilen eines Fahrrads. Top-Hersteller wie Shimano haben sich hier aber einen verbraucherfreundlichen Trick ausgedacht: Generell sind Kassetten und Kettenblätter aus härterem Material als die Fahrradkette. So verschleißt zuerst die Kette, die Kassette hält dafür deutlich länger. Warum der Aufwand? Ganz einfach… Eine Kette kann recht einfach getauscht werden, außerdem ist sie deutlich billiger als eine neue Kassette. Ziemlich schlau gelöst, oder?

Shimano Kassette 11-fach oder 10-fach –was bedeutet der Zahlensalat?!

1x11, 11-32Z, 10-12-14-16-18-21-24-28-32-40-45T … in der Kassette steckt scheinbar der ganze Zauber, den Mathe zu bieten hat. Eigentlich ist es aber ganz einfach. 

Die 11-fach-Kassette oder “1x11”

Die vordere Zahl besagt, wie viele Zahnkränze Shimano an der Kurbel verbaut hat. Die hintere Zahl erklärt, wie viele Ritzel eine Kassette hat. Gemeinsam wird daraus die Anzahl der Gänge. Eine Shimano Ultegra 2x11-Schaltgruppe hat also 22 Gänge, die sich aus den zwei Zahnkränzen an der Kurbel und einer Kassette mit 11 Ritzen (sprich: “einer 11-fach Kassette”) ergeben. Manche dieser Gänge überschneiden sich in ihrem Wirkungsgrad, aber prinzipiell kannst du damit an deinem Rennrad 22 Gänge schalten (solltest du aber nicht, denn diagonal von ganz links nach ganz rechts zu verlaufen vertragen Kette und Antrieb nicht gut). Die SLX Mountainbike-Gruppe gibt es als 1x12 und 2x12, also mit 12 oder 24 Gängen. 

Man spricht von einer „Shimano 9-fach-Kassette“ oder einer „Ultegra 11-fach-Kassette“ oder einem „XT 12-fach-Ritzelpaket“. 

11-32Z

Z steht hier für Zähne, die Zahlen geben an, wie viele Zähne die einzelnen Ritzel der Kassette haben. Shimanos CS-5700 hat beispielsweise 10 bis 25Z oder 10 bis 28Z. Das kleinste Ritzel der MTB-Kassette CS-5700 hat somit 10 Zähne, das größte Ritzel der Kassette hat je nach Version 25 oder 28 Zähne.

Je größer die Differenz zwischen den beiden Zahlen ausfällt, desto größer ist die Bandbreite der Gänge. 

Diese Bandbreite verrät dir, wie sich das Fahrrad fährt. Mountainbikes haben eine große Bandbreite. Im kleinsten Gang kannst du eine Shimano Deore CS-M4100-10 mit 11-46Z sehr leicht treten, im höchsten Gang wird das Treten deutlich schwerer, dafür wirst du schneller. Bei einem Rennrad ist meist nicht so viel Bandbreite vorhanden, da das kleinste und größte Ritzel weniger Differenz aufweisen. Eine 105 Kassette CS-R7000 hat mit 12-25z deutlich weniger Bandbreite.

10-12-14-16-18-21-24-28-32-40-45T

Hier sind die Zähne aller einzelnen Ritzel angegeben, T (Teeth) ist einfach die englische Beziehung für Z (Zähne). Ein Beispiel: Zur Rennradgruppe 105 gibt es Ritzelpakete mit Abstufungen von 11-12-13-14-15-17-19-21-23-25-28T (also Zähnen) oder 11-12-13-14-16-18-20-22-25-28-32T (also Zähnen).

Was ist die Bandbreite einer Schaltung oder Kassette?

Die Bandbreite oder Kapazität ergibt sich aus der Differenz der Zähne von kleinstem und größtem Ritzel, das hast du gerade schon gelesen. Aber was sagt die Bandbreite über das Fahrverhalten deines Bikes aus? Ganz einfach: Bei einer Kassette mit kleiner Bandbreite, also zum Beispiel die 12-25Z einer CS-HG50-8 Rennradkassette, liegen der Schwierigkeitsgrad des kleinsten und größten Gangs näher zusammen als bei einer Schaltung mit großer Bandbreite. Shimanos SLX CS-M7100-12 Kassette mit 10-51Z bietet einen großen Unterschied zwischen leichtestem Gang und schwerstem Gang. Auch eine Shimano Deore XT Kassette CS-M8100-12 gibt in den Kombinationen 11-45Z oder 11-51Z.

Für schwieriges Gelände und Steigungen brauchst du eine große Bandbreite. Für moderates Gelände und flache Gegenden reicht eine kleinere Bandbreite. 

Kassetten für 1-fach-Schaltungen

Seit einigen Jahren verlieren Schaltungen nicht nur einzelne Zähne, ganze Zahnkränze werden eingespart. An einer 1-fach-Schaltung gibt es nur noch ein Kettenblatt, aber weiterhin eine ganze Reihe an Ritzeln an der hinteren Nabe. Das macht die Schaltungen günstiger, leichter und haltbarer. Außerdem entfällt so einiges an Wartungs- und Einstellarbeiten. Aber geht da nicht die ganze schöne Gangauswahl flöten? Ja und nein, ist hier die Antwort. Du kannst zwar weniger einzelne Gänge schalten. Aber eine Kassette mit großer Bandbreite ermöglicht trotzdem einen sehr leichten kleinsten Gang und einen sehr schnellen schwersten Gang. Es liegen nur weniger Gänge dazwischen.

Welche Shimano Kassette ist kompatibel mit meiner Schaltung? 

Die Baureihen mit der Bezeichnung M sind Mountainbike-Kassetten, R kennzeichnet Rennradteile. Einer Shimano GRX-Gravelgruppe kannst du wahlweise mit Kassetten aus dem Mountainbikebereich (also den M-Baugruppen) auf die Sprünge helfen oder sie mit Ritzelpaketen aus den Rennrad-Gruppen R auf Geschwindigkeit trimmen. Trekkingräder werden meist aus der Mountainbike-Trickkiste bestückt. Es gibt aber auch Shimano Allround-Kassetten ohne Gruppenbindung wie CS-HG700 oder CS-HG201. Leider sind die Bauteile unterschiedlicher Gruppen, Baureihen und Baujahre nicht immer kompatibel. Bis 9-fach können Shimano Kassetten meist frei kombiniert werden, darüber wird die Sache etwas kniffliger. Shimano-Teile mit den Komponenten anderer Hersteller zu kombinieren klappt nur bedingt. Auch Mountainbike- und Rennrad-Bauteile vertragen sich nicht immer oder nur mit Spacern oder Adaptern. 

Brauche ich eine neue Kassette?

Die Gänge schalten nicht mehr sauber, es knackt im Getriebe und die Kette verabschiedet sich immer öfter, vor allem wenn du Steigungen unter die Räder nimmst? Klingt ganz so als wäre an deinem Getriebe etwas faul. Meist ist die Kette der Übeltäter, denn sie verschleißt schneller als die anderen Teile des Antriebs. Die Kassette überlebt normalerweise mehrere Ketten problemlos, vor allem, wenn du deinen Antrieb regelmäßig von Staub und Schmutz reinigst und ihn gut ölst. Mit einer Kettenverschleißlehre kannst herausfinden, ob deine Kette abgefahren ist und sie gegebenenfalls wechseln. 

Wenn die Probleme trotz neuer Kette weiterhin auftreten, solltest du einen Blick auf die Zähne deiner Kassette werfen. Wenn sie spitz gescheuert sind oder auf einer Seite Abnutzungserscheinungen zeigen, ist es Zeit für ein neues Ritzelpaket oder ein paar einzelne Ritzel müssen gewechselt werden, wenn nur einige davon besonders abgenutzt sind. Vergiss nicht, gleich auch die nötigen Accessoires mitzubestellen, die Spacer zum Beispiel, die du für den Einbau brauchst!

Sollte auch das dein Fahrrad nicht wieder geschmeidig rollen lassen, wären als nächstes die Kettenblätter der Kurbel an der Reihe. Hier im Onlineshop kannst du all diese Shimano Fahrradteile kaufen, wir haben aber auch das passende Shimano Werkzeug wie Kettenpeitschen, Schraubkranzabnehmer oder Zahnkranzabzieher für dich.