Dieser Artikel ist leider nicht mehr verfügbar!
Alternative Empfehlungen

Slender Lenkergriffe aus Echtleder für Drehgriffschaltung - 100/130mm - antik
von
Brooks
SKU:
201303121019PF03
-20%
2 Bewertungen

Slender Lenkergriffe aus Echtleder für Drehgriffschaltung - 100/130mm - antik
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Diese Auswahl steht nicht zur Verfügung!

Slender Lenkergriffe aus Echtleder für Drehgriffschaltung - 100/130mm - antik
55,90 € *
70,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Beschreibung
Bewertungen
Brooks Slender Lenkergriffe aus Echtleder für Drehgriffschaltung - 100/130mm - antik
Beschreibung
Brooks bietet mit diesen Griffen die Möglichkeit, bei begrenzter Länge des Lenker trotzdem einen Schalthebel installieren zu können - rechts oder links. Eine Aluminiumhülse umwickelt mit feinstem Echtleder-Lenkerband. Edler Look und komfortabler Griff, unglaublich hochwertig verabeitet.
Kleiner Clou: der Torx Bit zur Befestigung der Griffe ist im Lieferumfang enthalten!
Eigenschaften:
- Echtleder
- Made in Italy
- alle Teile können ausgetauscht werden wenn sie abgenutzt sind
- Gewicht: 118 g / Paar
- Länge: 130 mm / 100 mm
- Klemmdurchmesser: 22.2 mm
- Material: Leder / Aluminium
Eigenschaften
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Farbe | braun |
Länge | 130/100 mm |
Slender Lenkergriffe aus Echtleder für Drehgriffschaltung - 100/130mm - antik
von
Brooks
SKU:
201303121019PF03
-20%
2 Bewertungen

Slender Lenkergriffe aus Echtleder für Drehgriffschaltung - 100/130mm - antik
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Diese Auswahl steht nicht zur Verfügung!

Slender Lenkergriffe aus Echtleder für Drehgriffschaltung - 100/130mm - antik
55,90 € *
70,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kunden kauften auch
Persönliche Empfehlung
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Bewertungen
5.0
2 Bewertungen
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
Bewertung schreiben
"Sehr gute Griffe"
Jederzeit wieder. Kauf lohnt sich. Schnelle Lieferung
Tino Müller
– 05.03.2017
"Alles Gut"
Es wurde geliefert was bestellt wurde innerhalb der angegebenen Zeit.
Tino Müller
– 23.02.2017