Shimano

Total unterschätzt – das ist das Schicksal eines Schalthebels, selbst wenn er von Shimano stammt, und damit vom bekanntesten Hersteller von Fahrradteilen der Welt. Während jeder Fahrradfahrer sich hin und wieder mit anderem Kleinkram wie Bremsbelägen oder Sattelklemmen beschäftigt, sind Schalthebel meistens “einfach da” und unter ferner liefen verzeichnet. Aber was nützt dir die schönste Shimano Ultegra, XT, 105 oder Deore, wenn du sie nicht bedienen kannst? Es wird Zeit, Shimano Schalthebeln etwas Aufmerksamkeit zu schenken!

Shimano Highlights

Wissenswertes über Shimano

Wenn es um Fahrräder geht, taucht immer wieder der Begriff “Fahrradschmiede” auf. Bei Shimano trifft die Bezeichnung ganz besonders zu, denn als Shôzaburô Shimano  1921 sein Unternehmen Shimano Iron Works gründete, wurde Metall verarbeitet, es war also mehr oder weniger tatsächlich eine Schmiede! Schon ein Jahr später wurden die Weichen gestellt, um die Firma einmal zum größten Hersteller für Fahrradteile anwachsen zu lassen, 1922 brachte Shimano seine erste Freilaufnabe auf den Markt, die bereits einige Jahre später in alle Welt exportiert wurde. Seither ist Shimano auf globalem Siegeszug und liefert Fahrradteile, die als Messlatte für alle anderen Marken herhalten. Heute sitzt die Firma in Osaka, Japan; sie unterhält Standorte auf (beinahe) allen Kontinenten und beschäftigt rund 12 000 Mitarbeiter. 2021 feierte Shimano also 100 Jahre Erfolg auf dem Fahrradmarkt!

Shimano – Fahrradteile vom größten Hersteller der Welt

Die Japaner bauen übrigens wirklich viele Fahrradteile, aber eben nicht nur Fahrradteile. Auch Anglern ist die Marke ein Begriff, denn sie liefert Rollen, Ruten und Angelschnur. Außerdem gibt es Ruder-Equipment. Es dürfte aber tatsächlich in Deutschland und anderswo recht schwer werden, ein Fahrrad zu finden, an dem Shimano nicht zumindest irgendein Bauteil von Schaltung, Bremsen oder Antrieb geliefert hat, schließlich werden ca. vier Fünftel des Milliardenumsatzes mit Fahrradteilen erwirtschaftet und so ziemlich jeder Fahrradhersteller bestellt Komponenten für Fahrräder und E-Bikes bei Shimano. Außerdem gibt es Laufräder, Pedale und Fahrradwerkzeug “Made in Japan”. 

Radsport als Wissenschaft

Zunächst einmal beschäftigt sich Shimano vor allem mit der technischen und mechanischen Ausstattung eines Bikes, allen voran Bremsen und Schaltungen. Außerdem liefern die Japaner Fahrradbekleidung, Pedale und Laufräder. Selbstverständlich gibt es zusätzlich eine ganze Reihe an Shimano E-Bike-Antrieben. Im Lauf der Jahre wurde rundherum eine ganze Reihe an proprietären Technologien entwickelt. Mal wird die Bedienung benutzerfreundlicher, dann wieder können die Ingenieure die Funktion oder die Haltbarkeit steigern. Die gesamte Liste der hauseigenen Innovationen ist ganz einfach zu lang, um sie alle zu nennen, aber einige wichtige möchten wir dir hier vorstellen:

DCL Dual Control Lever 

Innovationen bei Umwerfer und Bremsscheiben sind ja schön und gut, aber noch schöner sind Verbesserungen an Fahrradteilen, mit denen du direkten Kontakt hast. Schalthebel zum Beispiel. Oder Bremshebel. Oder beides auf einmal – Brifter. Shimanos DCL schaltet und bremst am Dropbar. Und das gewichtsoptimiert, sehr präzise und mit deutlich weniger Handkraft, als andere Brifter sie von dir fordern.

Hyperglide Ritzel und Kette

Schnelle, weiche und ruckfreie Schaltvorgänge im Gelände waren lange Zeit ein Traum. Die Realität waren eher abgesprungene Ketten, abgenagte Zähne und ruppige Schaltvorgänge. Dann hat Shimano die Zähne seiner Hyperglide Kassetten bearbeitet. Da gleichzeitig die Ketten eine Laufrichtung verpasst bekamen, konnte der Verschleiß am Antrieb reduziert werden, ganz nebenher stiegen die Laufruhe und die Effizienz des Antriebs

ICE + Freeza

Ein großes Problem bei Fahrrad-Scheibenbremsen war die gewaltige Temperaturentwicklung. Glühende Bremsscheiben gehören aber der Vergangenheit an, seit Shimano seine ICE Technologie auf den Markt gebracht hat. Die Freeza-Bremsscheiben bieten dank ihres dreilagigen Sandwich-Aufbaus eine verbesserte Wärmeableitung, Kühllamellen machen die Bremsscheiben nicht nur leichter, sie sorgen auch noch für eine geringere Hitzeentwicklung und weniger Bremsgeräusch. Scheibenbremsen mit ICE-Technologie können die Temperatur um bis zu 140 Grad reduzieren.

Shimano Shadow

Bei einem Schaltwerk mit Shadow-Technologie hilft ein zusätzliches Federelement dabei, die Kettenspannung zu halten. Das verhindert Kettenschläge oder das lästige Abspringen der Kette. Die Bedienung der Schaltung bleibt davon unbeeinträchtigt.

Shimano Schaltgruppen für Mountainbikes und Rennräder

Shimano hat im Lauf der Jahre einige Schaltgruppen zu verbuchen, die echten Kultstatus erreicht haben. Dazu gehören fraglos die Top-Schaltgruppen für MTBs XTR, XT und Deore. Ihr geringes Gewicht, die unerschrockene Bauweise und nicht zuletzt die Option sie als hoch angesagte 1x-Gruppe zu fahren, machen sie bei Profis und ambitionierten Hobby-Bikern sehr beliebt. XTR und XT gibt es in elektronischen Di2-Versionen. 

Es geht aber auch deutlich günstiger, Zee und Saint sind die MTB-Schaltungen, die Shimano für Hobbybiker baut, während Altus, Acera und Alivio den preiswerten Einstiegsbereich abdecken.

Auch im Rennradbereich liefert Shimano Material, das bei den größten Rennen der Welt für Top-Platzierungen gut ist. Dura Ace, Ultegra und 105 sind an den Trainingsgeräten und den Rennmaschinen der Champions zu finden, selbstverständlich kannst du sie auch an deinem Rennrad fahren und dir damit echtes Weltklasse-Fahrgefühl nach Hause holen. Wenn es nicht ganz so hochklassig sein muss und auch gerne etwas günstiger sein darf, kannst du eine der einfacheren Rennradschaltungen Tiagra, Sora oder Claris anbauen und damit so richtig Gas geben.

Die GRX-Gruppe ist eine Schaltgruppe, die speziell für Gravelbikes entwickelt wurde, während Gruppen wie Nexus, Alfine oder Alivio für praktische Tourenbikes und komfortable City-Fahrräder gebaut werden. 

Mehr zu den einzelnen Gruppen findest du im Text zu unseren Shimano-Schaltwerken.

E-Bike Antriebe

Klar, als weltgrößter Hersteller für Fahrradtechnik hat Shimano auch einiges mitzureden, wenn es um E-Bike-Antriebe geht. Die STEPS-Antriebsgruppen gehören zu den besten, die an E-Bikes zu finden sind. Sie bekamen gerade erst Zuwachs, der aufgrund der gestiegenen Nachfrage besonders für den Einsatz am Cargobike (CRG-Versionen) und an E-MTBs (STEPS EP8) geeignet sind. Die Antriebe reichen vom leichten STEPS 5000, der sich für City-Bikes und Tourenbikes eignet, bis hin zum leistungsstarken System DU-EP800, das E-Mountainbikes den nötigen Drive verleiht. 

Shimano Bremsen

Shimano betrachtet Bremsen als Teil der Komplettgruppe. Zu XTR, Dura Ace, XT oder Ultegra gibt es jeweils eine Auswahl an kompatiblen Bremsen-Empfehlungen. Aber selbstverständlich wird auch an den Bremsen stetig geforscht und Innovationen vorangetreiben. Neben der oben erwähnten Freeza-Technologie ist der Trend eigentlich klar: mit jeder neuen Generation werden die Bremsen leichter. Sie benötigen weniger Handkraft um ihren vollen Biss zu entfalten. Und die Übertragung geschieht mit weniger Zeit-Verzögerung. Hier kannst du sowohl Bauteile wie Brifter, Bremshebel oder Bremskabel bestellen, aber du kannst natürlich auch mit orginalen Shimano-Ersatzteilen wie Bremsscheiben und Bremsbelägen deinen zahnlos gewordenen Stoppern neuen Biss verleihen. 

Pedale und Schuhe von Shimano

Wir wollen an dieser Stelle nicht die “Flats oder Cleats”-Diskussion eröffnen. Nur so viel: passend zu den Einsatzzwecken der Komplettgruppen gibt es wahlweise Plattformpedale oder Klick-Pedale. Von den sensationell leichten Rennrad-Cleats PD-R9100 mit 228g Gewicht bis hin zum robusten Flat-Pedal PD-M828 für dein MTB hast du eine Menge Auswahl. Die passenden Fahrradschuhe liefert Shimano ebenfalls.

Die Vorteile von Shimano Fahrradteilen

Klar, Shimano-Fahrradteile sind Massenware, haben aber gerade dadurch einige ganz deutliche Vorteile: 

  1. In jedem Teil steckt die Erfahrung von vielen Jahrzehnten. Bei einem Konzern dieser Größe wird auch mit Entwicklungsarbeit nicht gegeizt, schließlich sind die In-House-Ingenieure ohnehin vorhanden. Du kannst also mit ausgereiften, funktionellen Fahrradkomponenten rechnen, die dich nicht mit Kinderkrankheiten ausbremsen. 

  2. Die günstigeren Versionen profitieren von den Technologien, die Shimano für die Top-Produkte entwickelt wurden. Spätestens nach ein paar Jahren dürfen die günstigeren Einsteiger-Komponenten die Baupläne des Profi-Equipments übernehmen.

  3. Die Fahrradteile von Shimano sind weit verbreitet. Irgendwo Ersatzteile aufzutreiben dürfte nicht schwer werden. Du kannst sie zum Beispiel einfach hier im Onlineshop bestellen. Auch das passende Werkzeug, Zubehörteile und Adapter haben wir für dich im BMO Onlineshop.

  4. Häufig sind die Komponenten verschiedener Hersteller nicht kompatibel. Die unterschiedlichen Bauteile eines Herstellers sind es aber mit etwas Glück. Das bedeutet, dass du an deine vorhandene Shimano-Schaltung vielleicht keinen besseren Umwerfer von einem anderen Hersteller anbauen kannst. Ein Upgrade mit hochwertigeren Komponenten von Shimano funktioniert aber.

  5. Du kannst die Baugruppen von Shimano entweder als Baukasten betrachten und dich bei der Zusammenstellung deines Bikes wild austoben. Du kannst aber auch auf eine ab Werk sorgfältig zusammengestellte Komplettgruppe setzen.

  6. Kaum ein Hersteller von Fahrradkomponenten bietet so viel Auswahl an Baugruppen. Hier hast du von günstigen Teilen für Gelegenheitsfahrer bis hin zu Profi-Equipment eine gigantische Auswahl. Daher stattet die Marke sowohl Gelegenheits- und Hobby-Biker als auch ambitionierte Freizeitsportler aus. Auch im internationalen Rennzirkus sind Shimano-Teile en masse unterwegs.



Alle Shimano Produkte

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Shimano Schalthebel (oder Schaltgriffe) – kleines Teil, große Wirkung!

Die einzigen, die ihren Schalthebeln wenigstens etwas Bedeutung beimessen, sind meist Rennradfahrer. Wenn am Dropbar Brifter am Werk sind, sind die Schalt-Brems-Hebel nämlich nicht nur für die Übersetzung zuständig, sondern auch für’s Verzögern, und damit überlebenswichtig. Dabei sollten auch reine Schalthebel nicht schmählich vernachlässigt werden. Sie sorgen immerhin für deinen Komfort auf dem Fahrrad. Sie passen die Übersetzung des Fahrrads an den Untergrund oder Steigungen und Gefälle an, somit ermöglichen sie dir komfortables und effizientes Vorankommen, egal wo und worauf. Die Konstruktion und Leichtgängigkeit des Schalthebels beeinflussen, ob du dir beim Schaltvorgang die Finger verrenken musst, oder nicht. 

Bevor wir hier in die Welt der Shimano Schalthebel eintauchen, klären wir aber die Begriffe: In der Regel spricht man von “Schalthebeln”. Es gibt aber auch die Bezeichnung “Schaltgriffe”. Gemeint ist damit meist mehr oder weniger dasselbe, nämlich die Bedienung der Fahrrad-Schaltung. Manchmal ist mit “Schaltgriff” auch nur ein Drehgriff gemeint, diese Bedienelemente gibt es bei Shimano vor allem in Kombination mit Nabenschaltungen. Mehr dazu erfährst du gleich! 

Achtung – mit “Shimano Schalthebel” sind nicht die Bedienelemente gemeint, die die Unterstützungsstufen eines E-Bike-Antriebs schalten! Die meisten E-Bikes haben ein solches Bedienelement und zusätzlich Schalthebel für die Wahl der Gänge. 

Shimano, der Schalthebel-Pionier 

Shimano hat in seiner langen Geschichte immer wieder Geschichte geschrieben, neue Technologien entwickelt, die Technik am Fahrrad revolutioniert. Das ist auch bei den Schalthebeln gelungen, verschiedene Systeme, die heute am Fahrrad weit verbreitet sind, würde es ohne Shimano schlicht nicht geben! Beispielsweise stellte Shimano weltweit als erster Produzent Brifter oder Schalt-Bremshebel für Rennräder her (erfunden wurden sie von einem Ingenieur, der sie aber nicht zu Serienreife brachte; Shimano übernahm die Technologie und veröffentlichte sie als Shimano STIShimano Total Integration). Mit seiner Di2 brachte Shimano außerdem die ersten elektronischen Schaltungen auf den Markt, bei der der Schaltimpuls kabellos übertragen wird.

Shimano baut drei unterschiedliche Schalthebel-Arten

Shimanos Drehgriffe für die Gangschaltung

Eine Schaltung, die über einen Drehgriff gesteuert wird, ist ganz besonders komfortabel, denn der Drehgriff schließt direkt an den Griff des Lenkers an. Du hast deine Schaltung also mehr oder weniger die ganze Zeit in der Hand und kannst durch eine minimale Drehbewegung den Gang wechseln. Diese Schaltgriffe steuern in aller Regel eine Nabenschaltung mit wenigen Gängen. Auch an Kinderfahrrädern werden Schaltungen mit Drehgriff bevorzugt. Der Vorteil dieser Schalthebel ist klar: Da kein dünner Hebel vom Lenker absteht, kann auch nichts abbrechen bei einem Sturz oder wenn das Fahrrrad doch einmal umfällt. Außerdem ist eine falsche Bedienung (“verschalten”) nicht möglich. Zu Shimanos Schaltungen wie Nexus oder Tourney kannst du Drehgriffe kaufen, sie sind also vor allem an Citybikes und Freizeiträdern zu finden. Drehgriffe, die die Gangschaltung bedienen, werden auch Schaltgriffe genannt, streng genommen handelt es sich aber um Schalthebel!

Shimano Schalthebel

Schalthebel können beides steuern, Nabenschaltungen und Kettenschaltungen. Völlig egal, ob du ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Trekkingbike oder ein Citybike fährst, die Schaltung wird – wenn es keinen Drehgriff gibt – über zwei bis vier Hebel reguliert. 

Das ist wichtig beim Kauf eines Shimano Schalthebels:
  • Es gibt unterschiedliche Schalthebel für links und rechts. Der linke Schalthebel bedient den Umwerfer vorne an der Kurbel. Der rechte Schalthebel schaltet das Schaltwerk hinten am Ritzelpaket. 
  • Du kannst bei Shimanos Schaltelementen zwischen einem oder zwei Bedienhebeln wählen. Entweder in Hebel schaltet die Gänge in beide Richtungen oder ein Schalthebel “schaltet herunter”, also in einen niedrigeren Gang, ein zweiter Hebel schaltet in einen höheren Gang, also “hoch”. 
  • Eine Besonderheit sind 1-fach-Schaltungen, die in den letzten Jahren immer mehr Anhänger finden. Sie sind zwar Kettenschaltungen, es gibt hier aber nur ein Kettenblatt. Daher gibt es keinen Umwerfer, folglich reicht eine Schalteinheit, die das Schaltwerk hinten an der Kassette verschiebt. Diese Schaltungen sind am MTB besonders beliebt, daher gibt es sie für Shimanos XT, Deore, XTR oder SLX. Aber auch die Gravel-Schaltgruppe GRX gibt es in einer 1x-Version. 

 

Shimano Schalthebel für Retrobikes

Sie sind inzwischen echt selten geworden, aber es gibt sie noch: Schalthebel für Rahmenschaltungen. Bevor die Bedienung der Schaltung vom Lenker aus geregelt wurde, waren die Schalthebel am Unterrohr abgebracht. Für Restaurierungen und Retrobikes werden diese Hebel manchmal noch gebraucht, daher kannst du sie gelegentlich noch kaufen.

 

shimano-schalthebel-rahmenschaltung

Schick, aber selten geworden: Bremshebel für eine Shimano Rahmnenschaltung. Bild Shimano

Brifter oder die Schalt-Brems-Kombination fürs Rennrad

Klassischerweise gehören Brifter an ein Rennrad. Sie werden vorne am Rennradlenker montiert und steuern die Schaltung, während sie gleichzeitig die Bremsen bedienen. Daher gehören zu jeder von Shimanos Rennradgruppen wie Sora, Tiagra, Claris oder 105 die passenden Brifter. Es gibt aber auch für Citybikes die Brems-Schalt-Kombination Nexus-Revoshift. Natürlich findest du Schalt-Brems-Hebel auch am Gravel Bike und damit an Shimano GRX-Schaltungen.

 

shimano-schalt-bremshebel Schalt-Bremshebel sind typisch für Rennräder und Gravel Bikes. Bild © Shimano

 

Was können Shimano Schalthebel?

  • Leichtgängigkeit ist die wichtigste Eigenschaft eines Schalthebels. Wenig Handkraft sollte ausreichen, damit du dich wahlweise auf den Straßenverkehr, den Trail oder die maximale Geschwindigkeit konzentrieren kannst. Auf keinen Fall sollte ein Schaltvorgang so viel Kraft erfordern, dass du dabei den Lenker verreißt.
  • Platz zwei der wichtigsten Eigenschaften eines Shimano Schalthebels ist ein präziser Schaltvorgang. Die Schaltung muss sauber zwischen den Gängen hin- und herwandern und nicht irgendwo dazwischen hängenbleiben.
  • Ergonomische Bedienbarkeit ist ein weiterer wichtiger Punkt. Das bedeutet, dass die Hebel sich dort befinden, wo auch deine Finger sind. Bestenfalls musst du den Lenker nicht loslassen, um den Schalthebel zu tätigen. Bei den Drehgriffen einer Nabenschaltung ist das natürlich gewährleistet. Auch Schalthebel sind meist mit Daumen und Zeigefinger gut zu erreichen. Hier kannst du die Schalteinheit auch noch um einige Millimeter verschieben, damit du sie gut erreichen kannst.
  • Shimano Schaltungen sind intuitiv bedienbar. Das bedeutet, du kannst dein Fahrrad an die Umgebung anpassen, ohne dir dabei viele Gedanken zu machen. Du brauchst höchstens eine kurze Eingewöhnungszeit, wenn du auf neue Schalthebel umsteigst. (Ob du unter Belastung oder ohne gleichzeitig zu treten schalten musst, musst du bei einem neuen Fahrrad erfragen!)
  • Eine schnelle Übertragung des Schaltvorgangs ist eine weitere wichtige Sache. Vor allem am Mountainbike reicht es oft nicht, das Bike Gang für Gang an Untergrund oder Steigung anzupassen, das dauert viel zu lang! Daher sind an Gruppen wie XTR oder Deore Schalthebel wie Shimanos Rapidfire oder Multi-Release gefragt, die mit einem Schalthub über mehrere Gänge hinweg schalten. 
  • Es gibt Shimano-Schalthebel mit Gang-Anzeige oder ohne. Du kannst dir also von der Schaltung zeigen lassen, in welchem Gang du gerade unterwegs bist, oder nach Gefühl schalten. 

 

shimano-schalthebel

 Ein Shimano Schalthebel (rechts) mit zwei Schalthebeln. Bild © Shimano

 

Rapidfire und Multi Release – Shimanos Technologie für Schalthebel

Im Auto musst du Gang für Gang hoch oder abwärts schalten. Beim Fahrrad solltest du das eigentlich auch tun, es sei denn, du hast eine Shimano Schaltung mit Rapidfire. Hier kann mit einem Hub direkt über drei Gänge auf einmal geschaltet werden. Vor allem im Gelände sind blitzschnelle Gangwechsel wichtig, daher findest du Rapidfire Plus am MTB-Gruppen wie Deore oder XTR. Mit einem Multi-Release Schalthebel schaltest du Shimano Schaltungen immerhin über zwei Gänge auf einmal. 

Shimano Schalthebel als Ersatzteil – die Schalthebel gehören zur Schaltgruppe

Welcher Schalthebel passt zu welcher Shimano Schaltung? Gute Frage...Shimano baut zu jeder seiner Schaltgruppen eine Auswahl passender Schalthebel. Wenn du ohne größeres Kopfzerbrechen Ersatzteile bestellen willst, solltest du einfach bei der Baureihe und Generation bleiben, die an deinem Fahrrad vorhanden ist. 

  > Wenn du neue Schalthebel kaufst, solltest du sicherstellen, dass sie zur Baureihe deiner Schaltung passen, also zu deiner UltegraNexus oder Deore-Schaltung

  >> Für deine Dura-Ace105Ultegra-Schaltung usw. solltest du die entsprechenden Shimano-Schalthebel auswählen. Rennrad und Gravel Bike – alle Fahrräder mit Rennradlenker oder Drop Bar – sind natürlich mit Brems-Schalthebeln bestückt.

  > Auch die Generation/Version der Schaltgruppe muss berücksichtigt werden. 

  >> Ein Beispiel: Für die aktuelle MTB-Schaltung XT gibt es unterschiedliche Schalthebel. SL-M8100 (SL steht hier für shift lever, Schalthebel) schaltet die M8100-Serie, während SL-M8050 für die elektronischen Di2-Schaltungen M8050 gebaut wird. SL-M8310 ist für die Version mit Linkglide namens M8310 gedacht.

  > Die luxuriösen elektronischen Di2-Schaltungen können natürlich nur über die entsprechenden Schalthebel bedient werden.

  >> Es gibt für die Di2-Schaltungen für Rennräder und Mountainbikes spezielle Schalthebel.

Im Gegensatz zu anderen Teilen der Schaltgruppe sind die Schalthebel von Shimano häufig nicht nur untereinander kompatibel, sie passen oft auch an die Schaltgruppen anderer Hersteller.

  > Die Anzahl der Gänge, die der Schalthebel ansteuert, muss trotzdem zur Kassette oder zur Kurbelgarnitur passen. 

  >> Du brauchst also für ein 9-fach Schaltwerk (eine Kassette mit 9 Ritzeln) einen 9-fach-Schalthebel, ein 7-fach Schalthebel schaltet eine 7x-Kassette. Das gilt auch für die Kettenblätter an der Kurbel. Eine 2x-Kurbel braucht einen 2x-Schalthebel. Für eine 3x-Schaltung brauchst du auch einen 3-fach-Schalthebel.

Wenn auch die Bremse über den gleichen Hebel bedient werden soll (also bei Brems-Schalthebeln fürs Rennrad), musst du darauf achten, dass er sich für Scheibenbremsen oder Felgenbremsen eignet. Auch für hydraulische und mechanische Scheibenbremsen gibt es unterschiedliche Schalthebel.

Shimano Schalthebel günstig online kaufen 

Wir haben die unterschiedlichen Schalthebel für dich im Onlineshop, du kannst über die Suchleiste nach der entsprechenden Baugruppe suchen. Oder wähle über das Menü links die gesuchten Teile aus, so findest du ganz einfach das passende Ersatzteil, mit dem du dein Fahrrad reparieren kannst. Du kannst hier natürlich nicht nur Shimano Ersatzteile für die Schaltung kaufen, es gibt auch Schaltzüge und SchalthüllenSchaltwerke und UmwerferKassetten und Kurbelgarnituren findest du bei den Teilen für den Fahrradantrieb. Schalt-/Bremshebel sind auch bei den Bremsen zu finden. Alle Shimano-Teile und das passende Shimano Werkzeug für den Einbau gibt es im Shimano Marken Shop, viel Spaß beim Stöbern!

Schaltung und Bremsen – beides zusammen ist eine Komplettgruppe, daher gibt es zu jeder der weiter oben vorgestellten Schaltgruppen die passenden Bremssysteme. Meist bietet Shimano unterschiedliche Optionen, du hast also innerhalb des Systems die Wahl zwischen Rims und Discs, unterschiedlichen Bremsscheiben, hydraulischen oder mechanischen Bremsen, diversen Bremssätteln und so weiter.

Die Bremsen sind übrigens das Fahrradteil, das am häufigsten gewartet werden muss. Egal, ob du Scheibenbremsen oder Felgenbremsen fährst, du brauchst immer wieder frische Bremsbeläge, hin und wieder auch neue Bremsscheiben. Du kannst diese Ersatzteile ganz einfach hier im Onlineshop bestellen.

Wenn du Shimano Schalhebel kaufen möchtest ... hier kannst du sie im BMO Onlineshop finden: