Shimano

Bei Shimano gibt es Schaltungen wie Sand am Meer! Völlig egal, ob du auf der Suche nach einer Komplettgruppe für deinen Handaufbau bist, oder nur ein Schaltwerk oder einen neuen Umwerfer für deine Shimano Gruppe brauchst, weil deiner neulich den Bikepark nicht überlebt hat, hier bist du richtig. Wir erklären dir, welche Shimano Schaltungen es gibt, und du bekommst eine Übersicht, die dir verrät, welche davon du für welches Fahrrad brauchst.

Shimano Highlights

Wissenswertes über Shimano

Wenn es um Fahrräder geht, taucht immer wieder der Begriff “Fahrradschmiede” auf. Bei Shimano trifft die Bezeichnung ganz besonders zu, denn als Shôzaburô Shimano  1921 sein Unternehmen Shimano Iron Works gründete, wurde Metall verarbeitet, es war also mehr oder weniger tatsächlich eine Schmiede! Schon ein Jahr später wurden die Weichen gestellt, um die Firma einmal zum größten Hersteller für Fahrradteile anwachsen zu lassen, 1922 brachte Shimano seine erste Freilaufnabe auf den Markt, die bereits einige Jahre später in alle Welt exportiert wurde. Seither ist Shimano auf globalem Siegeszug und liefert Fahrradteile, die als Messlatte für alle anderen Marken herhalten. Heute sitzt die Firma in Osaka, Japan; sie unterhält Standorte auf (beinahe) allen Kontinenten und beschäftigt rund 12 000 Mitarbeiter. 2021 feierte Shimano also 100 Jahre Erfolg auf dem Fahrradmarkt!

Shimano – Fahrradteile vom größten Hersteller der Welt

Die Japaner bauen übrigens wirklich viele Fahrradteile, aber eben nicht nur Fahrradteile. Auch Anglern ist die Marke ein Begriff, denn sie liefert Rollen, Ruten und Angelschnur. Außerdem gibt es Ruder-Equipment. Es dürfte aber tatsächlich in Deutschland und anderswo recht schwer werden, ein Fahrrad zu finden, an dem Shimano nicht zumindest irgendein Bauteil von Schaltung, Bremsen oder Antrieb geliefert hat, schließlich werden ca. vier Fünftel des Milliardenumsatzes mit Fahrradteilen erwirtschaftet und so ziemlich jeder Fahrradhersteller bestellt Komponenten für Fahrräder und E-Bikes bei Shimano. Außerdem gibt es Laufräder, Pedale und Fahrradwerkzeug “Made in Japan”. 

Radsport als Wissenschaft

Zunächst einmal beschäftigt sich Shimano vor allem mit der technischen und mechanischen Ausstattung eines Bikes, allen voran Bremsen und Schaltungen. Außerdem liefern die Japaner Fahrradbekleidung, Pedale und Laufräder. Selbstverständlich gibt es zusätzlich eine ganze Reihe an Shimano E-Bike-Antrieben. Im Lauf der Jahre wurde rundherum eine ganze Reihe an proprietären Technologien entwickelt. Mal wird die Bedienung benutzerfreundlicher, dann wieder können die Ingenieure die Funktion oder die Haltbarkeit steigern. Die gesamte Liste der hauseigenen Innovationen ist ganz einfach zu lang, um sie alle zu nennen, aber einige wichtige möchten wir dir hier vorstellen:

DCL Dual Control Lever 

Innovationen bei Umwerfer und Bremsscheiben sind ja schön und gut, aber noch schöner sind Verbesserungen an Fahrradteilen, mit denen du direkten Kontakt hast. Schalthebel zum Beispiel. Oder Bremshebel. Oder beides auf einmal – Brifter. Shimanos DCL schaltet und bremst am Dropbar. Und das gewichtsoptimiert, sehr präzise und mit deutlich weniger Handkraft, als andere Brifter sie von dir fordern.

Hyperglide Ritzel und Kette

Schnelle, weiche und ruckfreie Schaltvorgänge im Gelände waren lange Zeit ein Traum. Die Realität waren eher abgesprungene Ketten, abgenagte Zähne und ruppige Schaltvorgänge. Dann hat Shimano die Zähne seiner Hyperglide Kassetten bearbeitet. Da gleichzeitig die Ketten eine Laufrichtung verpasst bekamen, konnte der Verschleiß am Antrieb reduziert werden, ganz nebenher stiegen die Laufruhe und die Effizienz des Antriebs

ICE + Freeza

Ein großes Problem bei Fahrrad-Scheibenbremsen war die gewaltige Temperaturentwicklung. Glühende Bremsscheiben gehören aber der Vergangenheit an, seit Shimano seine ICE Technologie auf den Markt gebracht hat. Die Freeza-Bremsscheiben bieten dank ihres dreilagigen Sandwich-Aufbaus eine verbesserte Wärmeableitung, Kühllamellen machen die Bremsscheiben nicht nur leichter, sie sorgen auch noch für eine geringere Hitzeentwicklung und weniger Bremsgeräusch. Scheibenbremsen mit ICE-Technologie können die Temperatur um bis zu 140 Grad reduzieren.

Shimano Shadow

Bei einem Schaltwerk mit Shadow-Technologie hilft ein zusätzliches Federelement dabei, die Kettenspannung zu halten. Das verhindert Kettenschläge oder das lästige Abspringen der Kette. Die Bedienung der Schaltung bleibt davon unbeeinträchtigt.

Shimano Schaltgruppen für Mountainbikes und Rennräder

Shimano hat im Lauf der Jahre einige Schaltgruppen zu verbuchen, die echten Kultstatus erreicht haben. Dazu gehören fraglos die Top-Schaltgruppen für MTBs XTR, XT und Deore. Ihr geringes Gewicht, die unerschrockene Bauweise und nicht zuletzt die Option sie als hoch angesagte 1x-Gruppe zu fahren, machen sie bei Profis und ambitionierten Hobby-Bikern sehr beliebt. XTR und XT gibt es in elektronischen Di2-Versionen. 

Es geht aber auch deutlich günstiger, Zee und Saint sind die MTB-Schaltungen, die Shimano für Hobbybiker baut, während Altus, Acera und Alivio den preiswerten Einstiegsbereich abdecken.

Auch im Rennradbereich liefert Shimano Material, das bei den größten Rennen der Welt für Top-Platzierungen gut ist. Dura Ace, Ultegra und 105 sind an den Trainingsgeräten und den Rennmaschinen der Champions zu finden, selbstverständlich kannst du sie auch an deinem Rennrad fahren und dir damit echtes Weltklasse-Fahrgefühl nach Hause holen. Wenn es nicht ganz so hochklassig sein muss und auch gerne etwas günstiger sein darf, kannst du eine der einfacheren Rennradschaltungen Tiagra, Sora oder Claris anbauen und damit so richtig Gas geben.

Die GRX-Gruppe ist eine Schaltgruppe, die speziell für Gravelbikes entwickelt wurde, während Gruppen wie Nexus, Alfine oder Alivio für praktische Tourenbikes und komfortable City-Fahrräder gebaut werden. 

Mehr zu den einzelnen Gruppen findest du im Text zu unseren Shimano-Schaltwerken.

E-Bike Antriebe

Klar, als weltgrößter Hersteller für Fahrradtechnik hat Shimano auch einiges mitzureden, wenn es um E-Bike-Antriebe geht. Die STEPS-Antriebsgruppen gehören zu den besten, die an E-Bikes zu finden sind. Sie bekamen gerade erst Zuwachs, der aufgrund der gestiegenen Nachfrage besonders für den Einsatz am Cargobike (CRG-Versionen) und an E-MTBs (STEPS EP8) geeignet sind. Die Antriebe reichen vom leichten STEPS 5000, der sich für City-Bikes und Tourenbikes eignet, bis hin zum leistungsstarken System DU-EP800, das E-Mountainbikes den nötigen Drive verleiht. 

Shimano Bremsen

Shimano betrachtet Bremsen als Teil der Komplettgruppe. Zu XTR, Dura Ace, XT oder Ultegra gibt es jeweils eine Auswahl an kompatiblen Bremsen-Empfehlungen. Aber selbstverständlich wird auch an den Bremsen stetig geforscht und Innovationen vorangetreiben. Neben der oben erwähnten Freeza-Technologie ist der Trend eigentlich klar: mit jeder neuen Generation werden die Bremsen leichter. Sie benötigen weniger Handkraft um ihren vollen Biss zu entfalten. Und die Übertragung geschieht mit weniger Zeit-Verzögerung. Hier kannst du sowohl Bauteile wie Brifter, Bremshebel oder Bremskabel bestellen, aber du kannst natürlich auch mit orginalen Shimano-Ersatzteilen wie Bremsscheiben und Bremsbelägen deinen zahnlos gewordenen Stoppern neuen Biss verleihen. 

Pedale und Schuhe von Shimano

Wir wollen an dieser Stelle nicht die “Flats oder Cleats”-Diskussion eröffnen. Nur so viel: passend zu den Einsatzzwecken der Komplettgruppen gibt es wahlweise Plattformpedale oder Klick-Pedale. Von den sensationell leichten Rennrad-Cleats PD-R9100 mit 228g Gewicht bis hin zum robusten Flat-Pedal PD-M828 für dein MTB hast du eine Menge Auswahl. Die passenden Fahrradschuhe liefert Shimano ebenfalls.

Die Vorteile von Shimano Fahrradteilen

Klar, Shimano-Fahrradteile sind Massenware, haben aber gerade dadurch einige ganz deutliche Vorteile: 

  1. In jedem Teil steckt die Erfahrung von vielen Jahrzehnten. Bei einem Konzern dieser Größe wird auch mit Entwicklungsarbeit nicht gegeizt, schließlich sind die In-House-Ingenieure ohnehin vorhanden. Du kannst also mit ausgereiften, funktionellen Fahrradkomponenten rechnen, die dich nicht mit Kinderkrankheiten ausbremsen. 

  2. Die günstigeren Versionen profitieren von den Technologien, die Shimano für die Top-Produkte entwickelt wurden. Spätestens nach ein paar Jahren dürfen die günstigeren Einsteiger-Komponenten die Baupläne des Profi-Equipments übernehmen.

  3. Die Fahrradteile von Shimano sind weit verbreitet. Irgendwo Ersatzteile aufzutreiben dürfte nicht schwer werden. Du kannst sie zum Beispiel einfach hier im Onlineshop bestellen. Auch das passende Werkzeug, Zubehörteile und Adapter haben wir für dich im BMO Onlineshop.

  4. Häufig sind die Komponenten verschiedener Hersteller nicht kompatibel. Die unterschiedlichen Bauteile eines Herstellers sind es aber mit etwas Glück. Das bedeutet, dass du an deine vorhandene Shimano-Schaltung vielleicht keinen besseren Umwerfer von einem anderen Hersteller anbauen kannst. Ein Upgrade mit hochwertigeren Komponenten von Shimano funktioniert aber.

  5. Du kannst die Baugruppen von Shimano entweder als Baukasten betrachten und dich bei der Zusammenstellung deines Bikes wild austoben. Du kannst aber auch auf eine ab Werk sorgfältig zusammengestellte Komplettgruppe setzen.

  6. Kaum ein Hersteller von Fahrradkomponenten bietet so viel Auswahl an Baugruppen. Hier hast du von günstigen Teilen für Gelegenheitsfahrer bis hin zu Profi-Equipment eine gigantische Auswahl. Daher stattet die Marke sowohl Gelegenheits- und Hobby-Biker als auch ambitionierte Freizeitsportler aus. Auch im internationalen Rennzirkus sind Shimano-Teile en masse unterwegs.



Alle Shimano Produkte

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Wissenswertes über Shimano Schaltungen für Rennrad, MTB und Gravelbike

Shimano ist mit Abstand der größte Hersteller von Fahrradteilen weltweit. Entsprechend riesig ist die Auswahl, die Shimano bei Schaltungen (und allen anderen Fahrradteilen) bietet. Es gibt alle Qualitätsstufen, von Profi-Material bis super-günstig. Es gibt auch Komponenten für alle Fahrradgattungen (Rennrad, MTB, Trekkingrad, City-Bikes und natürlich E-Bikes). Wie sollst du da die Übersicht behalten? Keine Sorge, es ist eigentlich ganz einfach, die passende Schaltung zu finden.

Wie findest du die passende Shimano Schaltung?

Wenn du auf der Suche nach den passenden Teilen und/oder Ersatzteilen bist, wirst du (meist) fündig, wenn du in zwei Schritten vorgehst: 

 

  • Für welches Fahrrad suchst du eine Schaltung (oder Ersatzteile)?

Zunächst einmal sind die Schaltungen in Komponenten für Rennräder, Mountainbikes, Gravelbikes und City- und Tourenbikes unterteilt. So findest du die Schaltung, die zu deinem Einsatzzweck passt.

 

  • Welche Qualitätsstufe willst du haben?

Es gibt für jede Fahrradart Top-Gruppen, ein mittleres Segment und günstige Schaltungen für Einsteiger. 

 

Shimanos Schaltungen, die auf Weltklasseniveau fahren, sind nicht billig, dafür dank hochwertiger Materialien wie Titan oder Carbon aber auch besonders leicht und widerstandsfähig. Sie überzeugen mit überragender Schaltpräzision, einfachem Handling und weichen Übergängen. Hier werden Shimanos Top-Technologien eingebaut und es gibt wegweisende Innovationen zu bestaunen, die elektronischen Di2-Schaltungen sind dafür das beste Beispiel.

Das Mittelfeld der Shimano Schaltungen liefert für die meisten Fahrradfahrer*innen absolut brauchbares Material. Die Technik wird den Top-Gruppen nachempfunden, es handelt sich meist einfach um leicht abgespeckte Versionen davon. Oder besser: Es sind “aufgespeckte Versionen”, denn sie sind in der Regel etwas schwerer, in der Funktion aber durchaus vergleichbar.

Günstige Schaltungen sind noch etwas schwerer, auch ihre Haltbarkeit ist nicht ganz so fantastisch. Das heißt nicht, dass sie dir sofort zerbröseln, sie müssen aber möglicherweise etwas öfter eingestellt werden. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer sind sie trotzdem eine gute Wahl.

 

Shimano Schaltungen für MTB, Rennrad und Citybikes

Shimano bringt immer wieder neue Baugruppen auf den Markt, andere gibt es (mit Updates) seit Jahren oder sogar seit Jahrzehnten. Hier bekommst du einen Überblick über die derzeit erhältlichen Schaltgruppen:

 

Shimano Schaltungen für Mountainbikes… XTR, XT und Deore

Shimano XTR

XTR gilt als Spitzenklasse unter den MTB-Gruppen. Sie ist leicht und besonders robust, daher darf sie an den Bikes vieler Profi-Mountainbiker zeigen, was sie drauf hat. Das XTR Schaltwerk ist seit vielen Jahren auf dem Markt, das letzte Update auf die M9100-Serie hat ihr eine 1x-Version beschert. Du hast die Wahl zwischen einer 10-45Z und einer 10-51Z-Kassette, unterschiedlichen Kurbelarmlängen und diversen Kettenblatt-Kombinationen. Enduro, Marathon oder XC, eine XTR lässt sich in unterschiedliche Richtungen ausbauen. Damit sitzt sie zurecht am oberen Ende der Qualitätsstufen.

Shimano XT

Die etwas abgespeckte Variante der XTR-Gruppe nennt Shimano XT. Diese Schaltung unterscheidet sich in Schaltpräzision und Verarbeitung kaum von der Top-Gruppe, ist aber deutlich günstiger und ein paar Gramm schwerer. Auch hier hast du dank der M8100-Serie mittlerweile die Wahl zwischen 2x- und 1-fach-Gruppen und zahlreichen Kurbelgarnituren. Da die XT-Gruppe direkt von der XTR abstammt, kriegst du auch hier Kassetten mit 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-40-45Z oder 10-12-14-16-18-21-24-28-33-39-45-51Z.

Von XTR und XT sind neben mechanischen Gruppen auch elektronische Di2-Versionen erhältlich.

Deore

Ihr erschwinglicher Preis macht die Deore Schaltung zu einer sehr beliebten und außerdem häufig gesehenen Erscheinung in der Welt der Mountainbikes. Du hast hier bei der aktuellen Baureihe die Wahl zwischen 10-, 11- und 12-fach Kassetten, und 1x oder 2-fach Kurbelgarnituren. Momentan sind unterschiedliche Versionen im Handel, M6100, M5100, M 4100 mit 12, 11 und respektive 10 Gängen. Deore ist eine äußerst vielseitige Schaltung, die im All Mountain-Bereich daheim ist. Bergauf, bergab, lange Strecken oder Trails, wenn du dich nicht auf ein bestimmtes Terrain festlegen willst, ist eine Shimano Deore top.

SLX

Erschwinglicher Preis, breites Einsatzgebiet, zuverlässige Technologie, die zu großen Teilen von den hochwertigeren Schaltungen stammt...Mit einer SLX Schaltgruppe kannst du eigentlich absolut nichts falsch machen. Sie wiegt etwas mehr, Schaltpräzision und Haltbarkeit sind trotzdem top. Sie ist für den XC-Dauereinsatz und Marathon optimiert.

Zee

Für alle, die gerade erst damit anfangen, ihrem Bike im Gelände ordentlich einzuschenken, ist ein Zee Schaltwerk eine guter Einstieg in die aggressiven Disziplinen Freeride, Downhill und Gravity. Die gesamte Schaltung macht dich nicht arm, liefert eine ordentliche Performance ab und – vor allem für Rookies nicht ganz unwichtig – kann mit bissigen Bremsen kombiniert werden. 

Saint

Saint ist eine Gruppe, die speziell für den gnadenlosen Einsatz bei Downhillrennen. entwickelt wurde. Da infolgedessen der Fokus klar auf “bergab” liegt, gibt es für diese Schaltung lediglich 1x-Kurbeln.

Altus, Acera und Alivio 

Diese drei Schaltungen baut Shimano für den günstigen Einstiegsbereich. Gewichtsmäßig können sie nicht mit den “besseren” Gruppen mithalten, dafür sind sie perfekt, wenn du mit einem begrenzten Budget auf Fahrradsuche bist oder nur hin und wieder auf dein Bike steigen willst. Hier findest du 2x und 3x-Versionen. 

 

Shimano Schaltungen für Rennräder

Dura Ace

Dura Ace ist die Spitzengruppe für Rennräder. Wenn du auf der Suche nach Top-Material auf Profi-Niveau bist, solltest du auf jeden Fall eine Dura Ace in Betracht ziehen. Das Leichtgewicht überzeugt mit erstklassiger Schaltpräzision und butterweichen Gangwechseln. Sie ist derzeit als 2x11-Gang Schaltung erhältlich. Nach wie vor hast du hier die Wahl zwischen Felgenbremsen und Scheibenbremsen, du kannst die R9100-Generation mit einem Powermeter kombinieren, das über eine Bluetooth-Verbindung deine Leistungsdaten präzise erfasst. 

Shimano Ultegra

Technisch ähnelt eine Ultegra-Rennrad-Schaltung R8000 der etwas luxuriöseren Dura Ace, der deutlich günstigere Preis kommt durch weniger illustre Materialien zustande und bedingt ein etwas höheres Gewicht. Aber auch hier kriegst du ein Schalterlebnis auf Weltklasse-Niveau, das dich als ambitionierten Hobby-Piloten vollständig zufriedenstellen wird. Du hast die Wahl zwischen Scheibenbremsen und Felgenbremsen, erstere wiederum gibt es mechanisch oder hydraulisch. Ultegra gibt es derzeit als 2x11-fach Schaltung.

Die beiden Flagship-Schaltgruppen Dura-Ace und Ultegra kannst du in mechanischen oder elektronischen Di2-Varianten kaufen.

105

Die dritte im Bunde der Shimano Top-Rennradgruppen hört auf den Namen 105. Wieder ein paar Gramm mehr, dafür wieder einige Euro weniger, mit einer Shimano 105 machst du den Sprung zur semi-professionellen Rennradgruppe. Shimano baut aktuell die R7000-Serie der 105, auch hier kannst du optional Scheibenbremsen oder Felgenbremsen fahren und bekommst eine 2x11-fach Kurbelgarnitur. 

Seit 2023 ist auch 105 als Di2 zu haben.

Tiagra

Tiagra ist eine Schaltgruppe, die besonders bei Einsteigern in den Rennrad-Zirkus beliebt ist. Die Verwandtschaft zur Dura Ace-Top Gruppe ist ihr im Schaltverhalten durchaus noch anzumerken, allerdings tendiert sie, was die Qualitätsstufe angeht, ganz klar eher in Richtung Breitensport. Es gibt hier Shifter auch für’s Flatbar und viel Auswahl, was die Kurbel, Ritzelpakete oder Bremsanlagen angeht. Daher ist Shimanos Tiagra auch an vielen Crossbikes oder Freizeitbikes zu finden.

Sora, Claris, Tourney

Transport, gelegentliche Trainingsrunden oder Ausflugsfahrt – mit seinen günstigeren Rennradgruppen erfüllt Shimano die Bedürfnisse aller, die nicht allzu ambitioniert an die Sache herangehen. Wenn du aber Wert legst auf ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, eine gute Verarbeitung und eine reibungslose Funktion deines Bikes, kannst du eine dieser Gruppen fahren. Auch für Einsteiger und für die ersten Testrunden mit Dropbar eignen sie sich bestens. 

 

Schaltgruppen für Gravelbikes, Citybikes und Tourenbikes

GRX – Shimanos Schaltung für Gravel Bikes

Natürlich will Shimano auch mitmischen, wenn Gravel Bikes die Welt erobern. Eigens für die Geländegänger gibt es daher die GRX-Schaltung. Sie bringt genau das mit, was du brauchst, wenn du dort weitermachen willst, wo die Straße endet. Eine robuste Bauweise, große Laufruhe, exakte Gangwechsel im Gelände und eine erfreuliche Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten machen die GRX ebenso vielseitig wie die Bikes, an denen sie mitfahren will. Je nachdem, was du so vorhast, gibt es diverse Komplettgruppen, von GRX RX 810 über RX 600 bis RX 400. Auch von GRX kannst du eine elektronische Di2-Schaltung bestellen.

 

Nexus, Metera, Alfine und Capero – Schaltungen für City-Bikes

Deore XT, Deore, Alivio, Acera – Schaltungen für Trekkingbikes

Wie immer, wenn es um Trekkingfahrräder oder Citybikes geht, steht Komfort an erster Stelle. Gleich danach steht ein breit gefächertes Einsatzgebiet. Bei Trekkingbikes kommt noch unbedingte Zuverlässigkeit und ein Schuss Sportlichkeit dazu. 

Da reihen sich Shimanos Schaltgruppen für Citybikes und Trekkingbikes nahtlos ein. Sie schalten butterweich und vor allem intuitiv, so kannst du dich voll und ganz auf deine Umgebung konzentrieren. Du kannst zwischen Kettenschaltungen, vielen Gängen oder ganzen drei Gängen, Nabenschaltungen, Rim-Brakes oder Scheibenbremsen wählen und sogar Rücktrittbremsen kannst du ebenfalls haben. Für Trekkingbikes gibt es mit der T8000 aus der Deore XT-Reihe einen lauffreudigen Abkömmling der beliebten MTB-Gruppe.

 

Derzeit auch bei Shimano im Trend: 1x-Schaltungen 

Egal, ob am Gravel oder am Mountainbike, 1x-Schaltungen sind schwer angesagt. Wobei “schwer” wohl das falsche Wort ist – denn einer der größen Vorteile der Schaltungen mit nur einem Kettenblatt ist das geringere Gewicht, das die gesamte Schaltung auf die Waage bringt. Dazu punkten 1x-Schaltungen von Shimano mit einer aufgeräumten Optik und einem günstigeren Preis. Weniger Verschleiß und eine weniger komplexe Bauweise bedeuten zusätzlich weniger Wartungsaufwand. 

Du kannst unterschiedliche Shimano 1x-Schaltgruppen für dein Gravelbike oder MTB kaufen, beispielsweise die legendären Mountainbike Schaltgruppen XTR, XT oder diverse Modelle aus der Deore-Reihe. Auch die Gravel-Schaltgruppe GRX ist mit einfachem Antrieb zu haben. Ob hier das Pendel irgendwann erneut umschlägt und Schaltungen mit möglichst vielen Gängen wieder die Oberhand bekommen, ist aber nicht auszuschließen. 

Hier auf BMO findest du Bauteile für viele unterschiedliche Shimano-Schaltungen, es gibt Schalthebel, Schaltgriffe und Schalt-Brems-Kombis für Rennräder. Wir versorgen dich außerdem mit Schaltzügen und Schalthüllen, und du kannst Schaltwerke und Umwerfer bestellen. Wir haben natürlich auch das passende Werkzeug für den Einbau. Achtung, einige Teile gehören der Funktion nach zwar zur Schaltung, werden aber im Shop zum Fahrradantrieb gezählt. Kurbeln, Kassetten oder Kettenblätter findest du in dieser Abteilung. Du findest in den entsprechenden Kategorien viele zusätzliche Informationen und Kauf-Tipps.

 

Sind die Ersatzteile für Shimano Fahrrad-Schaltungen kompatibel?

Wenn du Ersatzteile für deine Shimano Schaltung brauchst, kann es etwas knifflig werden. Teile von anderen Herstellern passen meist nicht an Shimano Schaltungen. Die einzelnen Gruppen sind auch nicht unbedingt untereinander kompatibel! Es kann auch passieren, dass Teile einer älteren Shimano Schaltung nicht durch Komponenten aus neueren Baureihen ersetzt werden können. Profis können hier manchmal mit Adaptern und anderen Kniffen weiterhelfen, für Hobbyschrauber empfiehlt es sich, möglichst exakt das verschlissene oder defekte Teil zu ersetzen. 

 

Shimano Schaltungen brauchen passende Bremsen

Schaltung und Bremsen – beides zusammen ist eine Komplettgruppe, daher gibt es zu jeder der weiter oben vorgestellten Schaltgruppen die passenden Bremssysteme. Meist bietet Shimano unterschiedliche Optionen, du hast also innerhalb des Systems die Wahl zwischen Rims und Discs, unterschiedlichen Bremsscheiben, hydraulischen oder mechanischen Bremsen, diversen Bremssätteln und so weiter.


Die Bremsen sind übrigens das Fahrradteil, das am häufigsten gewartet werden muss. Egal, ob du Scheibenbremsen oder Felgenbremsen fährst, du brauchst immer wieder frische Bremsbeläge, hin und wieder auch neue Bremsscheiben. Du kannst diese Ersatzteile ganz einfach hier im Onlineshop bestellen.