Irgendwie schafft Shimano es immer wieder, die Fahrradwelt von seiner überragenden Stellung auf dem Markt zu überzeugen. Einerseits sorgt die große Vielfalt an Komplettgruppen dafür, dass Millionen von Fahrrädern mit den Produkten von Shimano schalten und bremsen. Andererseits gibt es an der Qualität und Funktionalität einfach nichts zu meckern! Es gibt günstige Bremsanlagen und Bremsen, die auf internationalen Meisterschaften mitfahren. Es gibt Bremsen für gemütliche Tourenbikes und Bremsen, die waghalsigen Downhillern das Leben retten. Immer wieder bringen die Japaner Technologien auf den Markt, die sich als wegweisend herausstellen. So entstanden die ersten Brifter in den Neunzigern in Osaka am Reißbrett, heute sind sie aus der Welt der Rennräder nicht mehr wegzudenken. Mit seiner ICE-Technologie und Freeza verhindert Shimano glühende Scheibenbremsen. Center-Lock ist das hauseigene Patent zur Befestigung der Bremsscheiben. Hier erfährst du alles, was du über Shimano Bremsen wissen solltest.
Die Teile einer Shimano Fahrradbremse
„Die Bremse“ besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen. Hier sind sie aufgelistet, so findest du ganz einfach Ersatzteile. Außerdem erfährst du, was die Bauteile können.
Bremshebel
Die Bremse wird über die Bremshebel betätigt. Hier gibt es zwei Systeme: An Mountainbike und Trekkingrad findest du meist Bremshebel. Auch City-Fahrräder oder Kinderfahrräder haben oft Bremshebel. Am Dropbar von Rennrad, Cyclocross und Gravelbike sind Brifter oder Brems-Schalt-Hebel verbaut, die nicht nur die Bremse, sondern auch die Schaltung kontrollieren. Shimano Bremshebel sind leichtgängig und unterstützen eine intuitive und mühelose Bremsdosierung.
Wenn du neue Bremshebel kaufen möchtest, musst du auf das Klemmmaß deines Lenkers achten! Außerdem gibt es linke und rechte Bremshebel, bitte nicht verwechseln. Für hydraulische Bremsen musst du hydraulische Bremshebel kaufen. Es gibt außerdem spezielle Bremshebel für Scheibenbremsen und Felgenbremsen.
Die Griffweite kannst du bei den meisten Bremshebeln auf die Länge deiner Finger einstellen.
Mit besserer Bremsleistung und schnelleren Reaktionszeiten der neuen Bremssysteme können immer kürzere Bremshebel verbaut werden, da weniger Hebelwirkung benötigt wird, um eine ausreichende Bremsleistung zu erzielen. Daher gibt es vor allem bei sportlichen Fahrrädern 1-Finger-Hebel und 2-Finger-Hebel für hydraulische Scheibenbremsen.
Bremszüge
Über Bremszüge wird der Bremsvorgang vom Bremshebel zum Bremssattel übertragen. Der Bremszug oder Bowdenzug steckt in einer Bremshülle. Bei hydraulischen Bremsen gibt es eine mit Bremsflüssigkeit gefüllte Bremsleitung.
Bremssattel und Bremszange
Ein Bremssattel klemmt die Bremsscheibe (oder “Disc”) ein oder eine Bremszange verzögert an den Felgen der Laufräder.
Bremsscheiben
Scheibenbremsen gibt es in unterschiedlichen Durchmessern (140mm, 160mm, 180mm und 203mm sind häufig anzutreffende Größen). Je größer die Bremsscheibe, desto besser ist die Bremsleistung. Außerdem entwickelt sich an einer großen Bremsscheibe weniger Hitze.
Es gibt zwei Befestigungssysteme, zu denen die meisten Scheibenbremsen passen, entweder Shimanos Center-Lock oder 6-loch (auch IS2000).
Bremsbeläge
Die Bremsbeläge einer Felgenbremse sind aus einer Gummimischung, daher heißen sie auch Bremsgummis. An einer Scheibenbremse werden härtere Materialien gebraucht, daher sind hier die Bremsklötze metallisch. Mehr dazu findest du weiter unten.
Shimano Scheibenbremsen, Nabenbremsen oder Felgenbremsen?
Ob du nun ein Bremssystem von Shimano oder aus einer anderen Komponenten-Schmiede an deinem Fahrrad hast, grundsätzlich unterscheiden sich fast alle Fahrradbremsen in drei Gruppen – es gibt Felgenbremsen, Rollen-Nabenbremsen und Scheibenbremsen.
Scheibenbremsen sind seit einigen Jahren auf dem Vormarsch, es sind vor allem zwei Punkte, in denen sie Felgenbremsen um Längen schlagen. Ihre Bremskraft ist einfach absolut unübertroffen. Außerdem verursachen sie keinen Abrieb an den Felgen, deine Laufräder halten daher länger.
- Es gibt sie mit mechanischer oder mit hydraulischer Kraftübertragung.
- Hydraulische Scheibenbremsen funktionieren mit unterschiedlichen Bremsflüssigkeiten oder Bremsmedien, die nicht gemischt werden dürfen!
- Die Bremsklötze können organisch oder metallisch sein. Metallische oder gesinterte Bremsbeläge bremsen bestens, sie tun dies aber geräuschvoll und mit einer gewaltigen Hitzeentwicklung. Organische oder Resin-Bremsbeläge sind leise, verschleißen dafür aber schneller. Eine Mischung aus beidem reduziert Geräusch und Verschleiß. Meist kannst du die Bremsbeläge deiner Scheibenbremsen ganz nach Belieben wählen.
- Die Bremssättel für Scheibenbremsen gibt es mit zwei Kolben oder als 4-Kolben-Bremsen. Letztere werden vor allem am Mountainbike gefahren, da sie durch die größere Bremsfläche eine bessere Bremswirkung haben. Daher gibt es MTB Bremsen für XTR (BR-M9100), XT (BR-M8210) oder Deore (BR-M6120) als 4-Kolben-Bremsen.
Felgenbremsen, V-Brakes, Cantilever-Bremsen teilen sich das Funktionsprinzip (eine Bremszange klemmt das Laufrad an der Felge ein), nur im Aufbau unterscheiden sich die unterschiedlichen Felgenbremsen-Typen. Von Shimano gibt es noch alle drei Systeme und die entsprechenden Ersatzteile und Zubehörteile zu kaufen.
So wie es unterschiedliche Bremsbeläge für Scheibenbremsen gibt, stellt Shimano auch unterschiedliche Bremsgummis oder Bremsklötze für Felgenbremsen her. Die Gummimischung entscheidet dann über Bremswirkung, Verschleiß und Bremsgeräusch.
> Die Bremsgummis müssen zum Bremsschuh, bzw der Bremse passen
> Für Carbonfelgen gibt es spezielle Shimano Bremsbeläge
> Es gibt jeweils einen Bremsbelag für links und rechts, du solltest immer beide austauschen
Rollen-Nabenbremsen sind eher selten anzutreffen, Shimano verbaut sie vor allem an E-Bikes in Verbindung mit den STEPS-Antrieben. Rollenbremsen werden häufig über einen Rücktritt betätigt. Rücktrittbremsen werden nach wie vor an Kinderfahrrädern oder City-Bikes verbaut. Du findest hier aber keine oder nur wenige Ersatzteile dafür, der Grund dafür ist ganz einfach: eine Rücktrittbremse muss in der Regel nicht gewartet werden, sie ist außerdem nur sehr schwer kaputt zu kriegen. Ersatzteile werden daher so gut wie nie gebraucht!
Die Vorteile von Shimano Scheibenbremsen und Felgenbremsen:
Shimano Scheibenbremsen:
|
Shimano Felgenbremsen:
|
bessere Bremsleistung
|
leichter
|
kein Abrieb an den Felgen
|
günstiger
|
funktionieren zuverlässig bei Nässe
|
einfach zu warten
|
benötigen weniger Handkraft
|
müssen nicht eingebremst werden
|
keine Eingewöhnungszeit
|
Shimano Bremsen am Rennrad – Sora, Ultegra und 105
Zu seinen Rennradgruppen liefert Shimano nach wie vor Felgenbremsen, selbst die Profi-Gruppen wie Dura-Ace oder Ultegra können noch mit Felgenbremsen gefahren werden. Da Scheibenbremsen sich mehr und mehr auch im Rennbereich durchsetzen, liefert Shimano aber zu Sora, Claris oder Tiagra wahlweise Bremszangen oder Bremssättel. Auch zu 105, Shimanos Rennradgruppe im oberen Mittelsegment, gibt es sowohl Seitenzugbremsen (BR-R7000 oder R7010) als auch hydraulische Scheibenbremsen (Shimano BR-R7070).
Shimano Bremsen am Mountainbike – Deore, Saint und XT
An Mountainbikes werden (bis auf wenige Ausnahmen) nur noch Scheibenbremsen montiert. Daher gibt es zu Shimanos legendären Mountainbikegruppen wie XT, Deore oder XLR ausschließlich Scheibenbremsen. Besonders bei Freeridern und Downhillern ist die gute Bremsleistung lebenswichtig, daher findest du zu den entsprechenden Komplettgruppen die besten Bremsen, die Shimano zu bieten hat. Am MTB werden wegen der noch besseren Bremsleistung oft 4-Kolben-Bremsen gefahren. Außerdem werden am MTB gerne die ganz großen Bremsscheiben mit 180mm oder mehr angeschraubt, da auch sie eine bessere Verzögerung bewirken.
Shimano Bremsen am Trekkingrad und Urban Bike
Auch an Trekking-Fahrrädern oder City-Bikes gibt es Scheibenbremsen oder Felgenbremsen, das Gewicht ist hier allerdings nicht immer ausschlaggebend bei der Auswahl. Hier geht es vor allem um den günstigen Preis und den geringen Wartungsaufwand, den Felgenbremsen mit sich bringen. Daher werden an günstigen Fahrrädern Felgenbremsen montiert, hochwertige Fahrräder sind bereits ab Werk mit Scheibenbremsen versehen.
Shimano Rücktrittbremsen am E-Bike und City-Fahrrad
An anderen Fahrrädern sind sie etwas aus der Mode gekommen, am Citybike gibt es sie noch – Rücktrittbremsen. Sie sind besonders unkompliziert, funktionieren bei jedem Wetter und brauchen wenig bis gar keine Wartung. Ihre Bremswirkung ist für Alltagsfahrten absolut passend. Auch an einigen E-Bikes kannst du Rücktrittbremsen fahren. Es gibt sie allerdings nur in Verbindung mit einer Nabenschaltung.
Kann ich Shimano Scheibenbremsen nachrüsten?
Du möchtest deinem vorhandenen Drahtesel die überragende Bremskraft von Scheibenbremsen gönnen? Ob dies möglich ist, hängt vom Rahmen und der Gabel ab. Wenn dort die Aufnahmen für den Anbau vorhanden sind, kannst du ein entsprechendes Bremssystem anbauen.
Neues Fahrrad – neue Bremsen!
Du hast ein neues Fahrrad – Gratulation, wie schön! Aber Moment – nach ein paar Kilometern lässt die Funktion der Bremsen schon zu wünschen übrig … hast du da etwa Mist gekauft? Nein, keine Sorge. Wenn du dir keine kostspieligen hydraulischen Bremsen gegönnt hast, haben sich einfach die Bowden-Züge, die die Bremskraft vom Bremshebel an die Bremsen übertragen, noch etwas gelängt. Das ist ganz normal, die Bremsen müssen dann nachjustiert werden und schon beißen sie wieder kraftvoll zu.
Bevor du dich auf die ersten Fahrradtouren machst, solltest du deine neuen Shimano Scheibenbremsen einbremsen. Wenn du zum ersten Mal Scheibenbremsen fährst, schadet es außerdem nicht, wenn du dich zunächst mit der überragenden Bremskraft vertraut machst. Nach ein paar Trockenübungen kannst du die Bremskraft dosiert einsetzen, ohne zum Tiefflieger zu werden.
Die Wartung deiner Shimano Bremsen
Wenn du nicht gerade eine Rücktrittbremse an deinem Fahrrad hast, solltest du die Bremsen hin und wieder überprüfen. Vor allem, wenn dein Fahrrad länger als ein paar Tage geparkt war, solltest du beide Bremsen testen, bevor du losfährst! Da die Bremsen zu den Verschleißteilen deines Fahrrads gehören, werden immer wieder Ersatzteile nötig. Wie oft du die Bremsen warten oder entlüften musst oder wie häufig du neue Bremsbeläge brauchst, hängt von deiner Fahrleistung ab.
Egal ob Felgenbremse oder Scheibenbremse, eine verpappte Bremse bremst nicht vernünftig! Eine regelmässige Reinigung ist daher extrem wichtig. Vor allem Scheibenbremsen vertragen viele Bike Cleaner nicht, es gibt spezielle Scheibenbremsen-Reiniger, die deine Bremsen nicht ruinieren!
Die Bremsbeläge gehören neben Schläuchen und Mänteln zu den Fahrradteilen, die am schnellsten Verschleißerscheinungen zeigen. Wenn die Bremsen schleifen oder quietschen, hast du schon zu lange gewartet! Dann ist der Bremsgummi (an der Felgenbremse) oder der Bremsbelag (an der Scheibenbremse) abgefahren und muss schleunigst ersetzt werden. Auf BMO findest du die passenden Shimano Bremsbeläge, der Austausch ist vor allem bei Felgenbremsen nicht kompliziert und kann von vielen Bikern selbst erledigt werden. Du solltest mit dem Austausch nicht zu lange warten, denn abgefahrene Bremsgummis oder Bremsbeläge reiben ordentlich an der Disc, bzw. der Felge.
- Austausch der Bremsscheiben:
Jeder Bremsvorgang erzeugt Reibung, der nicht nur die Bremsbeläge mit der Zeit verschleißen lässt, auch die Bremsscheiben werden abgerieben und müssen irgendwann ausgetauscht werden. Mit einer Rotor-Verschleißanzeige kannst du die Dicke deiner Bremsscheiben kontrollieren und gegebenenfalls dann neue Scheiben einbauen. Auch wenn Öl auf die Bremsscheibe gelangt ist, empfiehlt Shimano einen sofortigen Austausch, weil der Ölfilm die Bremswirkung stark beeinträchtigen kann.
Hydraulische Scheibenbremsen müssen hin und wieder entlüftet werden. Dafür brauchst du ein Entlüftungskit. Beim Bremsen-Werkzeug hier im Shop kannst du eines bestellen, entweder von Shimano selber oder von anderen Herstellern.
Wenn sich deine Felgenbremsen oder mechanischen Scheibenbremsen nur noch mit Gewalt bewegen lassen, ist es Zeit, die Bremszüge zu erneuern. Auf keinen Fall solltest du damit warten, bis die Züge reißen! Meist lohnt es sich, auch gleich die Hülle auszutauschen, auch sie verschleißt durch Wind, Wetter und die Reibung im Inneren. Hier kannst du die passenden Shimano Bremsleitungen für Scheibenbremsen und Felgenbremsen bestellen.
Du musst allerdings darauf achten, für deine hydraulischen Bremsen die entsprechenden Bremsleitungen zu kaufen – logisch, hier gibt es keinen Bowdenzug, sie transportieren stattdessen Bremsflüssigkeit.
- Bezeichnungen für Shimano Bremsen:
BR ist Shimanos Bezeichnung für Bremsen (von engl.: brake, Bremse). BR-M8100 ist beispielsweise die Bremse für die MTB-Gruppe XT. R (engl.: rear, hinten) sind Hinterradbremsen, F (engl.: front, vorne) sind Vorderradbremsen. Die Bremshebel sind mit L und R gekennzeichnet.
Sicherheit durch perfekt dosiertes Bremsen
Noch eine Bitte: Ob nun von Shimano oder anderen Herstellern – schlecht funktionierende Bremsen sind gefährlich für dich und andere! Wenn du dich nicht wirklich auskennst, solltest du Arbeiten an den Bremsen einer Fachwerkstatt überlassen!